Doch ein Engländer?
von Oliver FritschErst hat er ein paar Mal gut gehalten, doch dann hat Timo Hildebrand, deutscher Nationaltorhüter in Diensten des FC Valencia, eine Flanke wie ein Stück Seife fallen lassen – und das Spiel gegen Atletico Madrid ging mit 0:1 verloren (Weiterlesen …)
Einfach öde
von Günter ClobesIst es jetzt auch mal wieder gut? Reicht es endlich mit dem diesjährigen Hallenfußballspuk? Nun haben es auch die Frauen am Wochenende noch mal getan, und das sollte es dann aber auch gewesen sein. Von „Hallenzauber“, den manche immer meinen beschwören zu müssen, war nämlich auch dieses Jahr keine Spur.
Schön und gut, natürlich sind wir im Dezember und Januar geil auf Fußball. Doch das, was diesmal in den Hallen zwischen Riesa, Halle und Ingoldstadt aufgezogen und geboten wurde, hatte einmal mehr mit echtem Fußball so viel zu tun wie amerikanische WM-Getränke mit richtigem Bier. Zwar versuchten die TV-Reporter pflichtgemäß die Spiele in den schillerndsten Farben zu schildern, das Gesehene hatte allerdings mit dem Beschriebenen wenig zu tun. Dafür war es einfach zu uninspiriert und zu langweilig. Und auch die Duelle „David gegen Goliath“ (also etwa KSC gegen Mannheim) lassen sich nicht endlos als Spannungsmacher strapazieren. Sieht man die spielerischen Bemühungen (was für ein Gag: teilweise, wie in Halle, sogar auf Naturrasen), kann man verstehen, warum in diesem Lande einmal zwangsläufig der Begriff Rumpelfußball entstehen musste. Noch mehr verstehen kann man vor allem aber die Bundesligisten, die zum großen Teil gar nicht erst antraten. So blieben ihnen Begegnungen der dritten Art (lies: mit der 3. Liga) erspart – von Verletzungen oder Blamagen gar ganz zu schweigen.
Nicht zu verstehen dagegen ist, dass die Hallen ausverkauft waren. Irgendwie scheinen die Fans die lange fußballlose Zeit nicht ohne einen Blick auf rollende Fußbälle überstehen zu können (wie gesagt, wir sind ja alle geil auf Fußball). Aber muss man sich das dann wirklich antun, ist es das, was man will? Man kann nur hoffen, dass die Anhänger ihre Ansprüche an den Hallenfußball nicht daraus herleiten, was sie im letzten November noch bei der Futsal-EM via Eurosport geboten bekamen. Über diesen merklichen Qualitätsunterschied dürfte dann nämlich auch die deftigste Bratwurst und das leckerste Bier hierzulande nicht hinweggeholfen haben.
Ich freu mich natürlich für den FC Bayern
von Oliver FritschSind die Kreidevorräte Deutschlands jetzt aufgebraucht?
Das Statistikkabinett des Dr. Pöge
von Oliver FritschWie kommt eigentlich Markus Merk nach 2004 und 2005 nun zu der wiederholten Ehre, zum dritten Mal Weltschiedsrichter des Jahres zu werden? Wohl durch Hochstapelei – allerdings nicht durch seine eigene, sondern durch die des Sonderlings Dr. Alfredo Pöge [Name von der Redaktion nicht geändert] (Weiterlesen …)
Wasserschlacht im Auenland?
von Oliver FritschEine Frage am Rande: Vor dem Spiel (Deutschland gegen Polen 1:0; WM 74) schieben vier Helfer eine Regenwalze über den Rasen (0:12-0:14). Der Typ ganz rechts – ist das ein (Weiterlesen …)
Zu wenig Klinsmann, Klopp und Köln
von Oliver FritschDas Fußballjahr 2007 ist nun fast vorbei, und wir sollten es ohne Aufhebens begraben. Doch es gab in den letzten zwölf Monaten auch schöne Ereignisse und Erkenntnisse, und es gibt viel Hoffnung für 2008.
(Weiterlesen …)
Bessere Karten für den Laptop-Trainer
von Oliver Fritsch4:0 gewinnt der FC Liverpool im entscheidenden Match bei Olympique Marseille und qualifiziert sich so für das Achtelfinale der Champions League. Besonders das 0:2 durch Fernando Torres ist formidabel (Weiterlesen …)
Großer Verlust für den Fußball im Internet
von Oliver FritschEine etwas verspätete Betrauerung: Volk ohne Raumdeckung – welch sensationell guter Name für ein Fußball-Blog! – stellt sein Erscheinen ein. Der Autor Rob Alef (Weiterlesen …)
Was macht eigentlich Robert Huth?
von Oliver FritschEr spielt wieder. Beim 2:1-Sieg seines Klubs FC Middlesbrough gegen Arsenal (nicht Arsenal London, Kollegen) wird Huth in der zweiten Halbzeit eingewechselt (Weiterlesen …)
Die Haudraufs regieren die Liga
von Oliver FritschIch habe Kreisligavereine kennen gelernt, in denen diejenigen, die das Sagen haben, gar keine offizielle Funktion innehaben (nicht selten kommen sie übrigens aus der Baubranche). Im Amateurfußball mag das kein großes Problem sein, doch (Weiterlesen …)
« Vorherige Seite — Nächste Seite »